In dem Walde steht ein Haus

Das hübsche Volkslied, dessen Herkunft unbekannt ist, lässt sich gut als Spiellied nutzen. Die Melodie in ihrer A – A´- B – Phrasierung und ihrer Zweiteiligkeit ist auch „architektonisch“ so interessant, dass das Lied eine lohnende Aufgabe darstellt. Wir legen es als PDF, Musescore, Finale, MIDI und XML vor. Dazu gibts ein Hördemo und ein..

Read more

Grüß Gott du schöner Maien

Text und Melodie stammen aus dem 16. Jahrhundert, die Melodie anscheinend aus den Niederlanden, der Text aus Frankreich. Es ist ein wirklich schönes klassisches Volkslied, das sich auch heute noch „lohnt“. Seine Melodie ist eine typische plagale Struktur mit Auftakt so,  – do (5, – 1) und Spitzenton „la“ (6). Wir stellen es hier in..

Read more

Fuchs du hast die Gans gestohlen

1824 wurde dieses Lied von Ernst Anschütz getextet und auf eine ältere Melodie übertragen. Es zählt zu den bekanntesten deutschen (klassischen) Kinderliedern. Auch wenn der Inhalt heute schwerer als „seinerzeit“ vermittelbar ist, soll das Lied in dieser Sammlung nicht fehlen. Dateien: PDf, Musescore, Finale, MIDI und XML

Read more

Als wir jüngst in Regensburg waren

Das bekannte „Donaustrudel-Lied“ entstand um 1750 in Österreich und den Strudel gab es wirklich. Das Lied erfreut sich bis heute großer Beliebtheit und hat zahlreiche Chor-Arrangeure zu tollen Sätzen inspiriert. Aber es bietet auch sicher viele Umsetzungsideen für die vokalpädagogische Praxis. Wir legen die Melodie als PDF, Musescore, Finale, MIDI und XML vor

Read more

Alles neu macht der Mai

Dieses Lied benutzt die „Hänschen klein“ Melodie, die wiederum auf ein altes Jagdlied zurückgeht. Hermann Adam von Kamp verfasste den Text 1818. „Alles neu macht der Mai“ ist zu einem volktümlichen Spruch geworden, der heute noch in diversen Kontexten gebraucht wird. Wir legen das Lied in G-Dur vor. Dateien PDF, Musescore, Finale, MIDI und XML

Read more

Als ich bei meinen Schafen wacht´

Anfang des 17. Jahrhunderts bereits entstand dieses berühmte Weihnachts – Echo – Lied, das sich immer wieder lohnt und von Kindern ausgesprochen gern gesungen wird. Wahrscheinlich stammt es sogar von Friedrich von Spee. Wir legen die Melodie in A-Moll vor, g-Moll ist vielleicht praktikabler – aber Sie können es ja im Notensatzprogramm selbst transponieren. Dateien:..

Read more

Ach, wie ist´s möglich dann

Helmine von Chezy verfasste 1824 den Text des Liedes, die Melodie wird Freidrich Silcher zugeschrieben – es ist also ein sogenanntes „Lied im Volkston“ und kein echtes Volkslied. Dennoch kam dieses lyrische Liebeslied in den Rang eines Volksliedes. Die Melodie ist ausgewogen zwischen Sprüngen und Sekunden und daher lohnt es sich, das Lied zu vermitteln..

Read more

Ade zur guten Nacht

Das Lied wurde erstmals Anfang des 19. Jahrhunderts aufgezeichnet. Es erlangte u.a. in der Jugendbewegung nach 1910 große Beliebtheit und ist auch heute noch ein sehr bekanntes Volkslied, das sich zu erhalten und verbreiten lohnt. Viele Chorkomponisten haben zu diesem schöne Arrangements geschrieben. Wir legen die Melodie in F-Dur vor als PDF, Musescore, Finale, Midi..

Read more

Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen

Dieses schöne, bekannte Weihnachtslied zählt zu den „säkularisierten“ Weihnachtsliedern. Der Text von Hermann Kletke entstand ca. 1840 und wurd auf eine ältere Melodievorlage, die kein weihnachtslied war übertragen. Das Lied beschreibt die Weihnachtsstimmung im bürgerlichen Haushalt – der Bezug zur Geburt Christi findet sich darin nicht. Wir legen das Lied als PDf, in Musescore und..

Read more