Wenn ich ein Vöglein wär

Das bekannte Volkslied ist schon im 18. Jahrhundert entstanden, erlangte aber in der Romantik hohe Verbreitung und wurde von zahlreichen Chorkomponisten wunderbar vertont. Es ist eigentlich kein Kinderlied, sondern ein echtes Liebeslied. Dennoch lieben Kinder diese weiche, zarte Melodie ganz besonders. Wir legen die Melodie in F-Dur als PDF, Musescore, Finale, MIDI und XML vor.

Read more

Grüß Gott du schöner Maien

Text und Melodie stammen aus dem 16. Jahrhundert, die Melodie anscheinend aus den Niederlanden, der Text aus Frankreich. Es ist ein wirklich schönes klassisches Volkslied, das sich auch heute noch „lohnt“. Seine Melodie ist eine typische plagale Struktur mit Auftakt so,  – do (5, – 1) und Spitzenton „la“ (6). Wir stellen es hier in..

Read more

Als wir jüngst in Regensburg waren

Das bekannte „Donaustrudel-Lied“ entstand um 1750 in Österreich und den Strudel gab es wirklich. Das Lied erfreut sich bis heute großer Beliebtheit und hat zahlreiche Chor-Arrangeure zu tollen Sätzen inspiriert. Aber es bietet auch sicher viele Umsetzungsideen für die vokalpädagogische Praxis. Wir legen die Melodie als PDF, Musescore, Finale, MIDI und XML vor

Read more

Ach, wie ist´s möglich dann

Helmine von Chezy verfasste 1824 den Text des Liedes, die Melodie wird Freidrich Silcher zugeschrieben – es ist also ein sogenanntes „Lied im Volkston“ und kein echtes Volkslied. Dennoch kam dieses lyrische Liebeslied in den Rang eines Volksliedes. Die Melodie ist ausgewogen zwischen Sprüngen und Sekunden und daher lohnt es sich, das Lied zu vermitteln..

Read more

Ade zur guten Nacht

Das Lied wurde erstmals Anfang des 19. Jahrhunderts aufgezeichnet. Es erlangte u.a. in der Jugendbewegung nach 1910 große Beliebtheit und ist auch heute noch ein sehr bekanntes Volkslied, das sich zu erhalten und verbreiten lohnt. Viele Chorkomponisten haben zu diesem schöne Arrangements geschrieben. Wir legen die Melodie in F-Dur vor als PDF, Musescore, Finale, Midi..

Read more

Ein Männlein steht im Walde

Hoffmann von Fallersleben schuf 1843 den Text dieses Kinderliedes auf eine ältere, überlieferte Melodie. Das Lied über die Hagebutte ist ein „Rätsellied“ und es ist in seiner Reprisen-Bar-Form A – A – B – A´ auch hinsichtlich Formenvielfalt immer noch lohnend. Wir stellen es in F-Dur ein – wenn man die Fassung mit der Oktave..

Read more

Froh zu sein, bedarf es wenig

Dieser hübsche Kanon lässt sich zwei – bis vierstimmig realisieren. Die Melodie und der Text stammen von August Mühling (1776-1847), der in Magdeburg als Domkantor wirkte. Der Tonumfang ist plagal von so, bis so und die Harmonik stellt einen steten Wechsel V- I dar. Die Noten liegen vor als PDF, MUSESCORE, MIDI und XML

Read more

Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann

1808 wird dieses Lied erstmals gedruckt, den Text schrieb Jacob Grimm aus der Erinnerung auf, das bedeutet, dass dieses Lied schon aus dem 18.Jahrhundert stammt. Der „Butzemann“ war zunächst ein Kinderschreck, später wurd das daraus ein lustiges Spiellied. Wir freuen uns auf Spiel-Anregungen! Das Lied ligt vor als PDF, Musescoes, XML und MIDI Michael Schmoll..

Read more